Gemeinsam für Gottes Schöpfung
Wir, die ökumenische Initiative “Churches for Future Hamburg”, solidarisieren uns mit den Zielen von “Fridays for Future” und rufen alle Gemeinden und kirchlichen Einrichtung aus Hamburg und ganz Norddeutschland zum Engagement auf!
Unsere Aufgabe und Motivation als Christ*innen ist es nicht nur Verantwortung für Lebensräume zu übernehmen, sondern auch, uns und die Gesellschaft zu verändern, mit Solidarität zu unserer Mitwelt und unseren Mitmenschen. Jetzt und in Zukunft.
Stay Tuned! Die Concerts for Future gehen in die nächste Runde!
Auch in diesem Jahr wird es wieder 3 verschiedene Konzerte geben, mit spannenden Vortragenden und tollen Musiker:innen.
Mit dabei sind dieses mal: Katja Diehl, Dr. Roda Verheyen und Carla Reemtsma als Vortragende.
Den musikalischen Beitrag übernehmen die Vocalband VOX MANDALA, Clara Wigger und Karoline Kolditz als Teil des Trios Junaït, sowie Yvonne Dombrowski und Marie Schroeder.
Haltet euch also schonmal folgende Daten frei:
16.10., 20.11. und 11.12.
Weitere Informationen zu Ort und Zeit findest du hier! Falls Du noch mehr über die Concerts for Future erfahren willst, gibt es hier mehr Infos.

Hier dreht sich was! Gaia in St. Katharinen
Vom 1. Juni bis 17. Juli 2025 ist Gaia, so heißt die heißt die sieben Meter große Installation des britischen Künstlers Luke Jerram, eine originalgetreue Nachbildung der Erde, zum ersten Mal in einer Kirche in Norddeutschland zu sehen – und zwar unter dem Sternenhimmel von St. Katharinen. Unter dem Motto »Hier dreht sich was!« werden große und kleine Menschen zum Staunen eingeladen und zum Austausch über wichtige Themen unserer Zeit wie Klimaschutz, globale Gerechtigkeit und Menschenrechtsfragen.
Wir wollen uns austauschen, inspirieren lassen und gemeinsam überlegen, wie sich Dinge ändern und was wir dazu beitragen können. Dazu regt ein vielfältiges Programm an, das Kunst, Wissenschaft und Kultur miteinander verbindet. Darunter Gottesdienste und Andachten, Expert:innengespräche, Lesungen, Konzerte, Filmabende und vieles mehr.
An vier Vormittagen in der Woche haben Kitas und Schulen die Möglichkeit, ein erlebnispädagogisches Angebot zu nutzen, um mit ihren Klassen und Gruppen unsere Welt und ihre Schönheit zu betrachten. Zur Mittagspause um 12.30 Uhr laden Orgelmusik und andere musikalische Darbietungen für 30 Minuten zum Genießen und Nachsinnen ein.
Hier gibt es mehr Informationen.
Start eines neuen Netzwerks 2025: EINE ERDE – Das ökumenische Netzwerk
Seit dem 1. April 2025 haben sich das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit und der Ökumenische Prozess „Umkehr zum Leben“ zum neuen Netzwerk EINE ERDE- Das ökumenische Netzwerk zusammengeschlossen und bündeln ihre Kompetenzen und Kräfte.
Wofür steht Eine Erde?
Eine Erde. Das ökumenische Netzwerk! Schon in diesem Namen finden sich einige theologische Grundlagen unseres Tuns.
Die Ökumene ist zentral für die Arbeitsweise. Das Geschäftsstellenteam und die Mitgliederorganisationen kommen aus verschiedenen Kirchen zusammen, um voneinander zu lernen. So können die unterschiedlichen Stärken eingesetzt und hervorgehoben werden, wo unsere Gemeinsamkeiten liegen. Unser gemeinsam “Bewohntes” (gr. “Ökumene”) ist aber nicht nur die christliche Kirche, sondern eben auch die bedrohte Erde, auf der wir alle leben. Das schließt selbstverständlich auch Menschen mit ein, die nicht dem christlichen Glauben anhängen, weswegen das Netzwerk auch für interreligiöse Impulse und die Zusammenarbeit mit säkularen Organisationen offen ist – auch wenn das Netzwerk selbst eine christliche Gemeinschaft ist. Denn wir schöpfen aus unserem Glauben für unsere Arbeit: die Schöpfung inspiriert uns, Nächstenliebe leitet uns.
Hier erfährst Du mehr.
Du möchtest mehr über Klimaschutz in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen erfahren?
Das Klimaportal der Nordkirche bietet neben Bildungsmaterialien und Veranstaltungstipps auch viele Praxisbeispiele für dich und deine Kirchengemeinde rund um die Themen Klimagerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz. Ein Blick lohnt sich im jeden Fall!
Außerdem: Seit neuestem gibt es einen neuen Instagram Kanal für Klimaschutz in der Nordkirche. Hier werdet ihr regelmäßig über Tipps, Veranstaltungen, etc. zum Thema Klimaschutz informiert.